PolitCommerce
Willkommen auf

Illustration Gudy Steinmill-Hommel

Nach der lang ersehnten Unabhängigkeit vom ins Taumeln geratenen Riesen stürzt der junge georgische Staat ins Chaos. Zwischen den feuchten Wänden und verwunschenen Holzbalkonen der Tbilisser Altstadt finden Ende der 1980er Jahre vier Mädchen zusammen: die freiheitshungrige Dina, die kluge Außenseiterin Ira, die romantische Nene, Nichte des mächtigsten Kriminellen der Stadt, und die sensible Qeto. Die erste große Liebe, die nur im Verborgenen blühen darf, die aufbrandende Gewalt in den Straßen, die Stromaus-älle, das ins Land gespülte Heroin und die Gespaltenheit einer jungen Demokratie im Bürgerkrieg – allem trotzt ihre Freundschaft, bis ein unverzeihlicher Verrat und ein tragischer Tod sie schließlich doch auseinandersprengt. Erst 2019 in Brüssel, anlässlich einer großen Retrospektive mit Fotografien ihrer toten Freundin, kommt es zu einer Wiederbegegnung. Die Bilder zeigen ihre Geschichte, die zugleich die Geschichte ihres Landes ist, eine intime Rückschau, die sie zwingt, den Vorhang über der Vergangenheit zu heben und eine Vergebung scheint möglich. Das Buch ist der Frankfurter Verlagsanstalt erschienen – auch über Amazon zu bestellen.


Seit wir das letzte mal fliteboard vorgestellt haben, war das australische Unternehmen damit beschäftigt, Rekorde aufzustellen und sein gleichnamiges elektrisches Hydrofoil-Wasserfahrzeug zu verbessern. Nach dem ersten Fliteboard und der nachfolgenden Fliteboard-Serie 2 ist die Marke mit der Serie 2.2 und Verbesserungen der Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit des Boards zurück.

2021 stellte Fliteboard mit 34 mph (55 km/h/29 Knoten) Rekorde für die schnellste eFoil-Geschwindigkeit der Welt auf. Die Marke veranstaltete auch das erste offizielle internationale eFoiling-Rennen – den Flite Cup. In diesem Jahr nutzten Flite-Botschafter Tom Court und Big-Wave-Surfer Glynn Ovens sogar die eFoils, um die größten Wellen zu surfen, die jemals auf einem elektrischen Hydrofoil geritten wurden (Nazare).

weiterlesen »


Illustration Gudy Steinmill-Hommel

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistleblowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte. Das Buch ist im Plassen Verlag erschienen – auch über Amazon zu bestellen.

Privatdetektiv Nick (Hugh Jackman) ist in der Lage , Klienten verschüttete Erinnerungen zugänglich zu machen. Doch sein neuester Fall bringt ihn in großer Gefahr. Ein Futuristischer Film Noir mit Tiefgang…. Hugh Jackman und Rebecca Ferguson. USA – 2021 – B+R: Lisa Joy…

weiterlesen »


Illustration Gudy Steinmill-Hommel

Wie gestalten Menschen moderne Arbeit und New Work weltweit? Welche Herausforderungen und Gemeinsamkeiten haben wir? Und welche grundlegenden Prinzipien lassen sich daraus für unsere Arbeitswelt der Zukunft ableiten? Mit diesen Fragen sind Anna und Nils Schnell 15 Monate in 34 Ländern auf vier Kontinenten unterwegs gewesen: #modernworktour.

Mit dem Ziel, New Work weltweit zu erleben und sich selbst einzubringen, Wissen zu vernetzen, Herausforderungen kennenzulernen und neue Erkenntnisse für den Standort Deutschland zu gewinnen, haben die Autoren im Laufe ihrer modernen Walz mit Menschen in mehr als 120 Unternehmen weltweit gesprochen. So haben sie unter anderem erfahren, wie sinnstiftendes Arbeiten den Titel eines Geschäftsführers von CEO zu CPO (Chief Purpose Officer) in Australien verändert hat und welche Ableitungen für das Arbeiten des ganzen Unternehmens dabei entstanden sind. Oder wie interne Wissensvernetzung einem Unternehmen in Nigeria zum Erfolg verhilft, welches das Walt Disney Afrikas werden will.
weiterlesen »

Nach einem 35-minütigen Intercity-Flug im Juni erhält das fliegende auto von Klein Vision nun ein lufttüchtigkeitszeugnis der slowakischen verkehrsbehörde. Das „AirCar“ ist in der Lage, den Himmel zu erobern und Geschwindigkeiten von über 160 km/h (100 mph) und Höhen von über 2.500 m (8.000 ft) zu erreichen. Die Zertifizierung folgte 70 Stunden strenger Flugtests, die mit den Standards der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) kompatibel waren, mit über 200 Starts und Landungen. Wie das Unternehmen erwähnte, kann dieses futuristische Fahrzeug innerhalb von zwei Minuten von einem Flugzeug in ein Auto umgewandelt werden. weiterlesen »


Illustration Gudy Steinmill-Hommel

When international Grand Prix motor racing resumed following World War Two, the red cars of Italy were the dominant force, and Alfa Romeo, Ferrari and Maserati swept all before them. Patriotic industrialist Tony Vandervell – founder of bearing manufacturer Vandervell Products Ltd – resolved to break their stranglehold over the sport with a team of British cars and pursued his ambition with single-minded devotion and determination. weiterlesen »

Die weltweit erste See-Luft-integrierte Drohne definiert den Offshore- und Marinebetrieb neu. Der japanische Telekommunikationsbetreiber KDDI, der kommerzielle Drohnenhersteller Prodrone und das Unterwasserrobotikunternehmen QYSEA haben zusammengearbeitet, um die weltweit erste kommerzielle Drohne zu entwickeln, die sowohl in der Luft fliegen als auch unter Wasser schwimmen kann. Die erstmals während einer Flugvorführung im Vergnügungspark Hakkeijima Sea Paradise in Yokohama, Japan, vorgestellte „Sea-Air Integrated Drone“ beabsichtigt, den Offshore- und Marinebetrieb mit ihren genialen Fähigkeiten, ihrer hohen Effizienz und ihrem minimierten Personalbedarf zu modernisieren.

weiterlesen »


Illustration Gudy Steinmill-Hommel

Das Leben der Filmikone als Graphic Novel im Albenformat! Sie war ein Weltstar und ist bis heute eine Hollywood-Ikone: Marilyn Monroe. Norma Jean, wie sie ursprünglich hieß, hatte alles andere als eine goldene Kindheit. Doch während der Wirren des Zweiten Weltkriegs wurde die junge Frau als Model entdeckt und stieg in der Glamourwelt von Los Angeles zur umschwärmten Diva auf. Filme, eine Gesangskarriere und unzählige Affären (unter anderem vielleicht mit einem Präsidenten), sowie die ungeklärten Umstände ihres frühen Todes machten die Monroe zur Legende. Dieser Comic-Biografie gelingt es, mit viel Humor den Mythos von der Person abzuheben und das faszinierende Leben von Norma Jean in all seinen Facetten zu skizzieren. Der Comic ist bei Panini erschienen – auch über Amazon zu bestellen.