Es wird schwer sein, den Motorroller-Start-Up-Krieg zu verpassen. In den letzten Monaten haben neue techno-betriebene Rissen den Markt eröffneten. Ein weiterer Geschmack von Mitfahrern, der scheinbar über Nacht aufkamen um Bürgersteige zu überfluten. Selbst in ihren besten, am besten gepflegten PR-Aufnahmen summt die docklose Sorglosigkeit dieser schlanken Elektro-Scooter mit einem Hauch von Sorglosigkeit und Privilegien. Aus einem Kinderspielzeug wurde einen batteriebetriebenen Kindertransporter gemacht, und was macht man damit? Einen Megatrend für die Großstadt wie Hamburg, Berlin und …. .Eine frühere Gruppe von Elektrorollern, die auf der Straße definitiv eine Lizenz zum Fahren brauchen – können bei dem neusten Trend einfach nicht mithalten. Keine gesellschaftlicher Trend wird die neue E-Scooter-Startup-Dynamik bremsen. Im Gegenteil. Massive Investitionen mit anschwellenden Bewertungen von bis zu 2 Millarden Dollar. Aber viele E-Scooter zu kaufen und sie der menschlichen Laune auszusetzen, ist ein teures Geschäft und Risiko. Daher sind große Finanzierungsrunden notwendig. Ob sich dieser Mark auch für Deutschland eignet bleibt abzuwarten, in Kalifornien rollen sie bereits.
Dieser Film zeigt die Roboterflotte in einem Lagerhaus des Online-Supermarkts Ocado, der in nur fünf Minuten eine Bestellung von 50 Lebensmitteln zusammenstellen kann.
Im Customer Fulfillment Center in Andover, England, arbeiten 1.100 Roboter. Sie navigieren durch eine dreistöckige Aluminiumkonstruktion, nehmen Kisten auf und bringen sie zu Packstationen, wo sie in Säcke verpackt werden.
Ocado behauptet, das System könnte den Online-Handel revolutionieren.
MIT-Forscher bei CSAIL (Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory) haben einen Spurwechsel-Algorithmus für selbstfahrende Autos entwickelt. Dieser ermöglicht aggressives Fahrspurwechsel, ähnlich wie es nur echte Fahrer können. Er arbeitet, indem “Pufferzonen” um autonome Fahrzeuge herum berechnet und sie im laufenden Betrieb ständig neu bewertet werten. MIT verwendet einen mathematisch effizienteren Ansatz, der neue Pufferzonen berechnet, wenn die Standardpufferzonen zu einer Leistung führen, die weit schlechter sind als die eines menschlichen Fahrers.
“Die Optimierungslösung wird die Navigation mit Spurwechsel sicherstellen, die eine ganze Reihe von Fahrstilen – von konservativ bis aggressiv – mit Sicherheitsgarantien modellieren kann”, sagt Rus, der Direktor von CSAIL. Toyota unterstützt das Projekt neben dem Büro für Marineforschung. Das MIT ist führend in der Technologieentwicklung in Bezug auf fahrerlose Autos. Anfang dieses Monats enthüllte MIT ein neues autonomes Navigationssystem, Maplite genannt, das es fahrerlosen Autos erlaubt, ohne vorherige Kartierung Landstraßen zu befahren.
Seit 1. Januar 2018 gilt ein neues Bau-, Architekten- und Ingenieur-Vertragsrecht. Es stellt alle am Baugeschehen Beteiligten vor große Herausforderungen. Das Werk führt kurz, prägnant und verständlich in das neue Recht ein und bietet somit eine praktische Einführung für Architekten, Ingenieure, Handwerker, Bauträger, Bauherren und Mitarbeiter in Bauämtern. Nach einem Überblick über die Systematik des neuen Rechts werden alle Paragraphen des Werkvertragsrechts, Bauvertragsrechts, Verbraucherbauvertragsrechts, Architekten- und Ingenieurrechts und Bauträgerrechts abgedruckt und kurz kommentiert. Das Buch ist bei Kohlhammer erschienen, 20,00 Euro – auch über Amazon zu bestellen.
Das Startup Leap Motion hat eine bestimmte Vorstellung, wie eine günstige Augmented-Reality-Brille, die ohne zusätzliche Handschuhe an den Händen des Nutzers reagiert, funktionieren könnte. Eine vielversprechend und ambitioniert Vorstellung. Die Entwickler sagen, dass ihr Headset für unter 80 Euro zu produzieren wäre. Nur selbst herstellen wollen sie es allerdings nicht.
Wer ein Unternehmen gründen will steht immer vor der Frage “kommt meine Idee an und bin ich erfolgreich”. Wer diesen grundlegenden Problemen aus dem Weg gehen will, für den ist Franchise genau das Richtige. Man startet mit einem etablierten System im Franchising und nutzt es als Grundlage für das eigene Geschäftsmodel. Man gründet sein eigenes Unternehmen, ohne komplett bei Null anfangen zu müssen. Franchising ist ein auf Partnerschaft basierendes Vertriebssystem. Dabei übernimmt der Franchisenehmer gegen Zahlung von Gebühren an den Franchisegeber ein bestehendes Konzept und setzt dieses vor Ort um. Das Franchising ist aus vielen Wirtschaftssektoren nicht mehr wegzudenken und dieses und dieses System wird auch weiter anwachsen.
Mit dem 25. Mai 2018 sind Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das neue BDSG geltendes Recht. So werden neben erweiterten Informations-, Rechenschafts- bzw. Meldepflichten künftig u.a. Datenschutz-Folgenabschätzungen oder das Führen eines Verarbeitungsverzeichnisses relevant. Doch muss auch die Eignung organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig nachgewiesen werden. Um (Persönlichkeits-)Rechte zu wahren und kostspielige Bußgelder zu vermeiden.
weiterlesen »
Tesla machte Schlagzeilen für ihren elektrischen Semi-Truck – aber Anheuser-Busch setzt auf ihren Konkurrenten, die Nikola Motor Company. Die Bierfirma hat vor kurzem einen Auftrag für bis zu 800 wasserstoffelektrische Sattelschlepper erteilt, nur wenige Tage nachdem Nikola Tesla wegen Patentverletzung angeklagt hatte. Nikola sagt, dass ihre Nullemissions-LKWs eine Reichweite von 500 bis 1.200 Meilen haben, viel, um Anheuser-Buschs Bier im ganzen Land zu transportieren.
Als die erste schwimmende Stadt der Welt sich der Fertigstellung nähert, haben Designer wie Pierpaolo Lazzarini damit begonnen, ihre eigenen utopischen Meeresgesellschaften zu entwerfen. Der italienische Designer hat nun seine Pläne für Wayaland vorgestellt, eine schwimmende, selbsttragende Gemeinschaft aus sonnen- und windbetriebenen Pyramidenbauten. Lazzarini hofft, das futuristische Projekt mit einer Crowdfunding-Kampagne, die Menschen die Möglichkeit bietet, in einem noch zu fertigenden schwimmenden Modul für 1.000 Euro pro Nacht zu bleiben, in die Realität umzusetzen.
weiterlesen »
Wer war nicht bereit, einen halb zusammengebauten IKEA Stuhl frustriert durch den Raum zu werfen? Wenn du einer der vielen Menschen bist, die es immer noch schwer haben, alles zusammenzusetzen, verzweifle nicht: Die Roboter kommen. In einer kürzlich in Science Robotics veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler zwei Roboter geschaffen, die in der Lage sind, die komplexen Bewegungen auszuführen und die notwendigen Planungsfähigkeiten für den Bau eines IKEA-Stuhls besitzen. Die Roboter sind in der Lage, einen Stuhl in etwas mehr als zwanzig Minuten zu montieren, mit 11 Minuten und 21 Sekunden für die Planung und 8 Minuten und 55 Sekunden für die eigentliche Konstruktion.
weiterlesen »