Drei Dinge zählen im Leben, behauptet Ferdinand Piëch, Enkel des genialen Ferdinand Porsche: «Volkswagen, Familie, Geld – in dieser Reihenfolge.» Trickreich, ruppig und mit aller Härte hat die Familie Porsche Piëch den scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg von Volkswagen vorangetrieben, seitdem Ferdinand Porsche im Auftrag Adolf Hitlers den «Volkswagen» konstruierte. Aber Anfang September 2015 erschütterte der folgenschwerste Industrieskandal der deutschen Geschichte den Konzern. Das war, so schreibt Georg Meck, kein unglücklicher Zufall: Der tiefe Sturz von VW hat viel mit der Geschichte des Konzerns zu tun – und mit der Familie.
© Fotos: Gudrun Steinmill-Hommel
Der neue US-Präsident ist erst seit kurzem im Amt und täglich verunsichert er mit seinen Tweets die ganze Welt. Speziell wirbelte er die deutsche Auto-Branche durcheinander. Mit der Androhung von Strafzöllen brachte er Politiker, Manager und Lobbyisten auf den Plan. „Sie können Autos für die USA bauen, aber sie werden für jedes Auto, das in die USA kommt, 35 Prozent Steuern zahlen“, so Donald Trump in einem Interview der BILD-Zeitung.
weiterlesen »
Mutter Erde bezahlt für die Kleidung, die wir produzieren. Eine Studie quantifiziert, zum ersten Mal, den Preis, den wir exakt aus dem Ökosystem für unsere Kleidung verbrauchen. Factoriert wird die Nutzung von Wasser, Dünger und Energie entlang der gesamten Lieferkette, so kann ein einzelnes Baumwoll-T-Shirt den Planeten mehr als 20 dänische Kronen, oder $ 3,40, kosten. Hochgerechnet auf die Bekleidungsstücke die allein in Dänemark gekauft wird, kostet dies der Umwelt mehr als 3 Mrd. DKK (510.000.000 $) jedes Jahr. Diese Kosten sind viel zu hoch, so Kirsten Brosbøl, Leiterin des dänischen Umweltministeriums, die zusammen mit der IC-Gruppe, Betreiber von Marken wie Tiger of Sweden und Peak Performance, den Bericht in Auftrag gab.
weiterlesen »
China praktiziert die urbanen Verkehrswende: Das chinesische Unternehmen Mobike hat mitgeteilt, das sie zusammen mit Foxconn die Produktion von Mieträdern auf 10 Millionen Stück erhöhen will. Mobike will im Jahr 2017 insgesamt 5,6 Millionen der Sharing-Bike herstellen. Im vergangenen Jahr waren es lediglich 400.000 Stück. Fahrräder sind aus unseren Städten bald nicht mehr wegzudenken. Sie sind die Zukunft der Mobilität. Aufgerüstet mit E-Motoren und Transportplattformen sind sie das effizienteste Fortbewegungsmittel in der Stadt. In Deutschland ist man noch sehr vorsichtig mit der neuartigen On-demand-Fahrzeugvermietungen. Car- oder bike-sharing stecken noch in den Anfängen. “Call a Bike” der Deutschen Bahn, einer der größten Anbieter in Deutschland kommt 10.000 Fahrräder.
Bis Ende des Jahres will Airbus ein selbst gesteuertes Flugzeug testen, um den Verkehr auf innerstädtischen Straßen zu reduzieren. Die Ankündigung wurde vom Vorstandsvorsitzenden der Aerospace Group, Tom Enders, auf der DLD-Digitaltech-Konferenz in München gemacht. Während seiner Keynote, sagte Enders, Airbus investiert und entwickelt in fahrerlose Technologien und künstliche Intelligenz, für eine Flotte von fliegenden Autos.
weiterlesen »
Die Europäische Union ist längst nicht so harmonisch gewachsen, wie wir es gerne glauben würden, sondern unter maßgeblichem Einfluss Washingtons vorbereitet und konstruiert worden. Auch der Euro ist eher politische Zwangswährung im Zuge des Einigungsprozesses, der den Euroraum in die Schuldenfalle geführt hat. Und wer die Staatsschulden kontrolliert, kontrolliert Europa. Dahinter steht ein Banken-Syndikat als Teil jener Finanzkonglomerate, die mit mehr als 75 Billionen Dollar mehrheitlich die Weltwirtschaft kontrollieren.
weiterlesen »
Am Dienstag veröffentlichte das Verteidigungsministerium ein Video von Kampfjets, die während einer militärischen Übung im Oktober einen Schwarm von Perdrix-Drohnen freigeben. Die ganze Operation kostet wahrscheinlich mehrere Millionen von Dollar, es ähnelt als ob ein paar riesige Metall-Vögel eine Herde von kleine Vögel absetzen. Die Perdix-Drohnen wurden einem MIT-Studenten entworfen und dann für militärische Nutzung im Jahr 2013 lizenziert. Sie eignen sich um feindliche Flugzeuge zu überwachen.
Wie die Washington Post berichtet, will China den Elfenbeinhandel bis zum Ende des Jahres zu beenden. In nur drei Jahren wurden 100.000 Elefanten von Wilderern für ihr Elfenbein geschlachtet – vieles davon landeten in China. Bereits Ende März will das Land die Verarbeitung und den Handel mit Elfenbein beenden. Hoffnung für die bedrohte Elefantenpopulationen der Welt.
9 Schritte für Solopreneure und smarte Unternehmer. Immer mehr Menschen leiden unter einer hohen beruflichen Arbeitslast, die nur wenig Raum für das Private lässt. Ob Angestellte, Unternehmer, Selbstständige oder Freischaffende häufig jagt ein Projekt das andere. Drehen Sie den Spieß um. Nutzen Sie die neuen Möglichkeiten der Smart Business Concepts, um Ideen zu entwickeln, die Sie aus dem Hamsterrad holen und Ihre Unabhängigkeit steigern. Immer mehr Selbstständige in Europa und in den USA tun genau dies.
weiterlesen »
…oder kann das weg? Ein 600 Kilo schwerer Müllstrudel ist neues Herzstück der Greenpeace-Ausstellung in Hamburg – eine Dauerleihgabe des Ozeaneums Stralsund.
© Fotos: Gudrun Steinmill-Hommel
Im Meer entsorgte Plastikabfälle sind wahre Weltenbummler. Einmal weggeworfen, finden sich Abermillionen große und kleine Kunststoffpartikel zu riesigen Wirbeln zusammen und reisen mit der Meeresströmung um die Erde. Dabei können die Müllstrudel die Größe von Zentraleuropa erreichen – Tendenz steigend.
© Fotos: Gudrun Steinmill-Hommel
Für hunderte Kilo Plastikmüll endete die Reise jetzt aber in Hamburg: Als Dauerleihgabe des Stralsunder Ozeaneums zeigt ein elf Meter hoher Müllstrudel nun in der Greenpeace-Ausstellung das Ausmaß der Umweltzerstörung durch Plastikmüll auf.
© Fotos: Gudrun Steinmill-Hommel
weiterlesen »