Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Bundeswehr, Regierung und Rüstungsindustrie? Der neue Band der WIFIS-aktuell-Reihe analysiert die verschiedenen Ebenen dieses sich im Wandel befi ndenden Verhältnisses aus staatlicher und industrieller Perspektive. Nach der Reform der Beschaffungsstrukturen sucht die Industrie dem veränderten Umfeld mit verschiedenen Maßnahmen zu begegnen, u.a. einer Erhöhung der Exporte und der Investition in neue Märkte. Wie kann eine verantwortungsvolle Rüstungspolitik diesen Entwicklungen begegnen? Das Buch ist im Barbara Budrich Verlag erschienen, 7,95 Euro – auch über Amazon zu bestellen.
Break one, thousand will rise #CharlieHebdo #JeSuisCharlie #raiseyourpencilforfreedom pic.twitter.com/3n5fOEmrwJ
— Lucille Clerc (@LucilleClerc) 7. Januar 2015
Ein Mexiko beheimatetes Technologie-Unternehmen sagt, es kann mehr als 90 Prozent aller Arten von Kunststoff ohne Wasser zu recyceln. Das neue Verfahren reduziert die Kosten um die Hälfte, ohne Qualitätsverlust. Das könnte eine revolutionäre Entwicklung für die Recyclingindustrie sein. Diese neue grüne Technologie kann auch dazu verwendet werden, Materialien, die derzeit noch auf Deponien gehen, wie Styropor und Polystyrol und dort über 500 Jahren lagern, biologisch zu recyceln.
weiterlesen »
Nirgendwo erwünscht: Zur Armutsmigration aus Zentral- und Südosteuropa in die Länder der EU-15 unter besonderer Berücksichtigung von Angehörigen der Roma-Minderheiten. Überall in Westeuropa, nicht nur in Deutschland, wird die Armutswanderung von vor allem Sinti und Roma zu einem vieldiskutierten Problem.
weiterlesen »
Neue Berechnungen ergeben: Hans-Werner Sinn (ifo-Ökonom) ist eine untragbare Milliardenbelastung für das Land! pic.twitter.com/MsLoM60F2r
— Sascha Lobo (@saschalobo) December 29, 2014
Der Wirtschaftswissenschaftler und Ifo-Chef Hans-Werner Sinn hatte kürzlich angemerkt, dass ein Migrant angeblich 1800 Euro mehr koste, als er dem Staat einbringe. Das mag inhaltlich vielleicht richtig sein. Menschlich aber ziemlich bedenklich. Den Wert eines Menschen finanziell zu berechnen, ist absolut unangemessen. Der Blogger Sascha Lobo kommentiert es mit diesem Tweet sehr treffenden.
Die Aufnahmen wurden von ganz normalen Menschen mit ihren Handys gemacht. Sie zeugen von traurigen Ereignissen, von denen in der westlichen Wohlstandswelt in vielen Fällen kaum jemand etwas mitbekommt. Es interessiert kaum jemanden, was Menschen in Honduras oder Vietnam widerfährt. Der Film zeigt, was jeden Tag passiert, ohne dass wir es merken.
http://hrc.witness.org/
Reporter ohne Grenzen hat heute die Bilanz 2014 von Übergriffen gegen Journalisten vorgestellt. Laut dem Bericht wurden in diesem Jahr 66 Journalisten ermordet, womit die Zahl auf 720 gestiegen ist, die im Zusammenhang mit ihrer Arbeit in den vergangenen 10 Jahren getötet wurden. “A total of 119 journalists were kidnapped this year, an increase of more than 35% on last year’s figure” sagte Reporters without Borders heute. “Forty journalists are currently being held hostage.”
Quelle rsf
In ihrem jährlichen “Measuring the Information Society Report” hat die Internationale Fernmeldeunion (International Telecommunication Union, ITU) festgestellt, das die weltweite Internetnutzung in diesem Jahr um 6,6 Prozent gestiegen ist. 3 Milliarden Menschen sind inzwischen online.
In Bristol fährt der erste Bio-Methan-Gas Bus der voll und ganz durch menschlicher Ausscheidungen und Müll angetrieben wird. Der Bus kann mit einer Tankladung ca. 300 Kilometer weit fahren. Das Design zeigt woher er seinen Antrieb bekommt, auch wenn der hier vermittelte Eindruck trügt. Das Bio-Methan-Gas Gemisch wird speziell von Wessex Water aufbereitet. Etwas ähnliches macht Sainsbury, eine Supermarkt-Kette in England. Der Bus wird allein durch Nahrungsmittelresten angetrieben, die nicht verkauft wurden. Video des “Poo-Bus” nach dem Break.
weiterlesen »
NASA hat gerade ein neues hochauflösendes Computermodell vorgestellt, das einen atemberaubenden Blick auf die jährliche Bewegung der Kohlenstoffemissionen durch die Atmosphäre unseres Planeten gibt. NASA erstellt das Modell durch die Kombination von Bodenmessungen mit dem Orbiting Carbon Observatory-2 (OCO-2), die seit Juli dieses Jahres entsprechende Daten empfangen. Die Simulation ist eine der höchsten Auflösungsmodelle die jemals errechnet wurden, und es zeigt deutlich wichtigsten Emissionsquellen und die Art, wie Winde die Treibhausgase zerstreuen.