Einen Internet-Zugang durch Ballons, überall hin und auch schwer zugängliche Gebiete, zu liefern ist nicht so ganz neu. Das Project Loon, ein Google Projekt, ist zurzeit noch mitten in der Testphase. Ein erster dieser Ballons hat die Erde in nur 22 Tagen umkreist. Er drehte ein paar Schleifen über dem Pazifischen Ozean bevor der Wind ihn in Richtung Osten trieb nach Chile und Argentinien, und dann weiter nach Australien und Neuseeland. Hierbei ging es vor allem darum, die Qualität der Ballons zu testen. Ibis-167 so der Name des Ballons, ist widerstandsfähig und schnell.
Quelle google
Glassdoor hat den besten CEO ausgezeichnet. Die Zahlen basieren auf den Bewertungen der mitarbeiter aus den Jahr 2014. Jeff Weiner von LinkedIn bekommt Gold, er hat 100% ige Zustimmung seiner Mitarbeitern. Eng wurde es beim zweiten Platz zwischen Alan R. Mulally von Ford mit 97% Zustimmung und Bronze Richard W. Edelman, CEO von Edelman, mit 97%. Die gesamte Top 50 Liste nach dem Break.
Und noch ein Musikstreaming-Service! Samsung der größte Hersteller von Smartphones bringt jetzt seinen eigenen Musikstreaming-Service an den Markt. Ein Service exklusiv nur für die eigenen Geräte. Dieser Schritt war vorhersehbar. Der Service kommt für die Smartphones S3, S4, Note 2, Galaxy Active und mini sowie das kommende S5. Es handelt sich dabei um ein US-Angebot durch Slacker ein Dienst der hier nur wenigen bekannt ist. Über Slacker läuft auch die Lizenzierung der Tracks. In Kürze ist mit einer Samsung Milch-Variante für Deutschland zu rechnen. Die Musik läuft ohne Werbung und es scheint auch keine geplant zu sein.
Quelle google
Google hat SlickLogin, ein israelisches Sicherheits-Startup Unternehmen aus Tel Aviv erworben. SlickLogin ist weniger als zwei Monate alt. Google will damit Bewegung in die mit unter frustrierende Login-Qualen bringen die unser digitales Leben bestimmt. Die patentierte SlickLogin Technologie ermöglicht es den Benutzern mit Hilfe eines Hochfrequenz-Signals, das für menschliche Ohren unhörbar ist, zwischen einem Computer und einem Smartphone zu kommunizieren. Damit wird das Einloggen mit Hilfe des Ultraschalls einfacher und bequemer. Das Smartphone spielt den für menschliche Ohren nicht wahrnehmbaren Ton, das Mikrofon des Computers registriert ihn und schon ist man drin. Bleibt abzuwarten, wann Google die neue Technik zum erstmal einsetzt.
Quelle googleblog
Das Quartalsergebniss von Twitter sah nicht sehr richtig rosig aus. Vielleicht sieht man sich deshalb gezungen, das Erscheinungsbild zu verändern. Bisher war das Layout von Twitter sehr textorientiert. Die gerade erst aufgefrischte Timeline soll jetzt mit Fotos, hervorgehobenen Links und einem gemischten horizontalen, vertikalen Design aufgebrochen werden. Ausgewählten Twitter-Usern konnten dieses neue Aussehen bereits testen. Im Video nach dem Break kann man das neue Layout bewundern.
Das New York Police Department bekundet starkes interesse für Google Glass. VentureBeat schreibt, dass das NYPD zurzeit testet, wie und ob die Datenbrillen bei den täglichen Ermittlungen – insbesondere im Streifendienst – hilfreich sein könnten. Eine Abteilung erhielt kürzlich mehrere Paare zum Testen.
Quelle dashburst
Apple, Google, Microsoft, alle grossen Marken setzen auf eigene Läden. So erstaunt es niemanden, das nun auch Samsung ankündigt, in Europa zusammen mit dem britischen Händler Carphone Warehouse über 60 Geschäfte betreiben zu wollen. In den kommenden drei Monaten plant Samsung, in sieben Ländern neue Geschäfte zu eröffnen: in Deutschland, Spanien, Portugal, Schweden, den Niederlanden, Großbritannien und Irland. Der erste deutsche Flagship-Store ist seit dem 7.September in Frankfurt, hier kann man bereits heute diverse Samsung-Gadgets beschnuppern.
Quelle sueddeutsche
VIA techbloggers
In einer Grundsatzvereinbarung haben Samsung und Google ihre laufende kooperative Partnerschaft mit der Ankündigung einer globalen Patentlizenzvereinbarung erweitert. Sie umfasst eine breite Palette von unterschiedlichen Technologien
Der größte Innovator in der Welt ist Google – und nicht Apple, das sagte kein geringerer als Walter Isaacson, Autor der Bestseller-Biographie “Steve Jobs.”