n this latest edition of the Long Term Ecological Research Network series, John Hobbie and George Kling synthesize the findings from the NSF-funded Arctic LTER project based in Toolik Lake, Alaska, a site that has been active since the mid 1970′s.
As a kid growing up in Manhattan, William Helmreich played a game with his father they called “Last Stop.” They would pick a subway line and ride it to its final destination, and explore the neighborhood there. Decades later, Helmreich teaches university courses about New York, and his love for exploring the city is as strong as ever.
Denkt man an die horrende Ablösesumme von über 90 Millionen Euro, die sich Real Madrid den Transfer von Gareth Bale 2013 kosten ließ, an die Dopingbeichte von Lance Armstrong oder an die Menschenrechtsverletzungen im Zuge der geplanten Fußballweltmeisterschaft 2022 in Qatar, ist eins klar: Sport ist mehr als nur ein Spiel. Mittlerweile steht nicht mehr nur das körperliche Kräftemessen im Zentrum des Geschehens, auch die Einschaltquote, das Sponsoring und die Eigenvermarktung à la Boris Becker bestimmen die Ökonomisierung des Sports. Wie konnte sich nur einer der schönsten Zeitvertreibe zu einem solch dominanten Thema in Wirtschaft und Politik verwandeln?
Das bereits in 5. Auflage erscheinende Praxisbuch stellt in kompakter Form alle Rechtsfragen dar, die im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf sowie beim Leasing eines PKW relevant sind. Dabei legen die Autoren besonderen Wert auf eine ausführliche Darstellung der Rechtsprechung. Um den jeweiligen Besonderheiten des Neu- und des Gebrauchtwagenkaufs sowie des Leasings gerecht zu werden, stellen sie alle Bereiche getrennt und in sich geschlossen dar.
Investing information is everywhere; there are blogs, newspapers, magazines, and cable TV shows all dedicated to helping individuals invest in smarter and more successful ways. Yet despite all the efforts to educate the public on investing, most people still feel uncomfortable with how they should actually invest their money.
Internationalization is now a necessity for American organizations, leading to unprecedented cultural exchanges in multinational employers. Much has been written about Americans working abroad, but how do non-Americans feel about working for Americans? To answer this question, Bond Benton directly surveyed nearly 600 Foreign Service Nationals working for the US State Department.
Sozialbetrug, Schwarzarbeit, Schattenwirtschaft sind zentrale Herausforderungen einer wettbewerbsorientierten sozialen Marktwirtschaft. Auf Basis umfassender Feldforschungen bietet die vorliegende Untersuchung eine anschauliche Übersicht zu Erscheinungsformen ungemeldeter Arbeit in Österreich.
“Haunted Empire. Apple After Steve Jobs” dieses Buch der früheren Wall-Street-Journal-Reporterin Yukari Kane erscheint am 18. März. Für ihren ehemaligen Arbeitgeber hat sie ein Kapitel aufbereitet und der Zeitung für einen Vorabdruck überlassen. Das Buch richtet sich an alle die sich für den besonderen Führungsstil von Cook interessieren – speziell für die Unterschiede zu Steve Jobs – Arbeitskultur, lange Meetings: Bei Apple in Cupertino hat sich viel geändert. Der Vorabdruck hinter dem Quelle-Link.
Leverage big data insights to improve customer experiences and insure business success Many of today’s businesses find themselves caught in a snarl of internal data, paralyzed by internal silos, and executing antiquated marketing approaches. As a result, consumers are losing patience, shareholders are clamoring for growth and differentiation, and marketers are left struggling to untangle the massive mess. Big Data Marketing provides a strategic road map for executives who want to clear the chaos and start driving competitive advantage and top line growth.
Anfang 2013 erobern die Begriffe Steueroasen und Offshore-Finanzplätze die Medienwelt in Deutschland. Auf staatlicher Ebene wird einhellig mit großer Empörung auf die scheinbar jetzt erst bekannt gewordenen Machenschaften einzelner Reicher reagiert und publikumswirksam ein entschiedenes Vorgehen seitens des Staates propagiert. Hierdurch erhärtet sich der Eindruck, dass die “Superreichen” ihr Geld – wie auch immer – stets vor dem deutschen Staat verborgen ins Ausland schafften.