Die steigende Bedeutung von Twitter im EU-Wahlkampf wurde von EU-Parlamentspräsidenten und Spizenkandidaten der S&D-Fraktion Martin Schulz eindrucksvoll vorgeführt. Schulz hatte sein Parlaments-Account zu einem Wahlkampf-Account umfunktioniert. Die beiden österreichischen Kommunikationswissenschaftler Axel Maireder und Stephan Schlögl haben nun die Twitter-Netzwerke der EU-Parlamentarier anschaulich visualisiert.
Ali Emre Mazlumoğlu und seine Protestkollegen machen Ellen DeGeneres’ Oscar-Selfie nach – Diesmal lag der rote Teppich nicht im Dolby Theater in Los Angeles, sondern in einem Polizei-Van, nach einer Demos gegen Erdogan letzte Woche
Selfie dediğin polis otosunda gözaltındayken çekilir (7 Mart) pic.twitter.com/oc5Lit3Z1z
— Ali Emre Mazlumoğlu (@AEMazlumoglu) 10. März 2014
Die möglichen Vorteile von neuen digitalen und onlinebasierten Diensten für Verbraucherinnen und Verbraucher sind enorm und nehmen rasend zu. Und die VerbraucherInnen nutzen und schätzen all die neuen digitalen Annehmlichkeiten. Allein die mobile Online-Nutzung hat sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Die Folge: Verbraucherinnen und Verbraucher hinterlassen überall digitale Spuren und Daten – nicht mehr nur beim Surfen im Internet, sondern durch Smartphones und Tablet-Computer sind wir heute nahezu ständig online. Hinzu kommen immer mehr „smarte“ Geräte (Internet der Dinge), die ständig Daten erheben, von Navigationssystemen im Auto über vernetzte TV-Geräte bis hin zu Armbändern, die Puls und andere Körperfunktionen messen.
Warum hat Mark Zuckerberg bei Barack Obama angerufen? Zuckerberg erfuhr, dass die NSA durch selbst gebaute Fake-Facebook-Seiten Millionen von Computern mit Malware zu infizieren plant. Mit einem Post auf seiner eigenen Facebook Seite wande er sich direkt an die Internet-User und vergleicht die US-Regierung mit Kriminellen. Scheinbar hat Mark Zuckerberg keine Geduld mehr mit der NSA.
Die Reporter ohne Grenzen haben in ihre Liste der „Feinde des Internets“ jetzt auch den US-Geheimdienst NSA und den britischen Geheimdienst GCHQ aufgenommen. Ebenfalls in dieser Liste sind der russische Geheimdienst FSB, der „Obersten Rat für den Cyberspace“ des Irans, Chinas „Internetinformationsamt“ genannte Zensurbehörde und anderen Organisationen von Staaten, die gerne von den USA und anderen westlichen Staaten für ihren Umgang mit dem Internet kritisiert werden.
Welcher Smartphone-Nutzer will noch auf sie verzichten, Apps. Einerseits erleichtern sie oft den Alltag, anderseits sind sie aber auch sehr wissbegierig. Viele der Apps sichern sich unnötig umfangreiche Zugriffsrechte auf persönliche Daten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband stellt in einen App-Check fest, viele Apps verlangen deutliche mehr Berechtigungen, als sie sinnvoller Weise benötigen. Sie agieren wie ein Datenstaubsauger.