PolitCommerce
Willkommen auf » Politik

Die Ereignisse im Mai und Juni 2013 haben nicht nur in der Türkei für Aufsehen gesorgt: Während viele Menschen in der Türkei die Protestwelle als eine Art Wiedergeburt und lang ersehnten Hoffnungsschimmer empfanden, grüßte eine begeistere internationale Öffentlichkeit die mutigen Menschen, die spontan, kreativ und erfrischend für ‚Freiheit – jetzt und hier!’ auf die Straße gingen. Dieses Buch gewährt Einblicke in die Umstände, die zu den Protesten führten, und erläutert, was mögliche Folgen sein könnten. Vor allem aber lässt es mittels zahlreicher Interviews die beteiligten Personen selbst zu Wort kommen. Das Buch ist im Unrast Verlag erschienen, 18 Euro – auch über Amazon zu bestellen.



Der US-Telekommunikationsanbieter Verizon ist der Provider von diversen Stellen im Bundestag und auch im Bund über die auch das Internet bezogen wurde. Im Zuge der NSA-Affäre wurde vor einem Jahr plötzlich allen klar, dass ein Internet-Anschluss über einen US-Betreiber für offizielle deutsche Stellen nicht die beste Idee ist, um mit der Überwachungsstrategie der NSA umzugehen. Als die Seite netzpolitik.org hierüber berichtete, kamen einige nicht wirklich überzeugende Überraschungs-Bekenntnisse. Nach einigem hin und her und diversen Versprechungen auf Überprüfung, hat das Innenministerium nun bekannt gegeben, das alle Verizon-Anschlüsse gekündigt wurden. Also keine guten Nachrichten für US-Firmen und deren Infrastruktur, nun werden die Daten nicht mehr direkt an die NSA weitergereicht.

Quelle engadget
VIA netzpolitik

Hätten die Schweizer früher gegen Masseneinwanderung gestimmt, wären sie jetzt zu dritt in Brasilien. Der Kommentar auf Extra 3: “Vermutlich wären sie überhaupt nicht in Brasilien.”

Quelle Extra 3

Die Beschäftigung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft kann nicht losgelöst von den vielfältigen Veränderungen der Angebotsstrukturen und Leistungsprozessen in den einzelnen Geschäftsfeldern betrachtet werden. Der Anpassungsbedarf – von der demografischen Entwicklung stark beeinflusst – hat erhebliche Auswirkungen auf die Profile der Aufgaben und Tätigkeiten bzw. der zu besetzenden Stellen in den Einrichtungen und Diensten und damit auf die jeweils notwendigen Kompetenzen der Mitarbeiter. Hier ist Innovation auf unterschiedlichste Art und Weise gefordert.
weiterlesen »

Gestern kündigte der US-Präsident Barack Obama eine neue Initiative zur Bekämpfung der illegalen Fischerei und “seafood fraud” an. Das ist das zweite Mal in einem Monat, dass Präsident Obama zu seinen Plänen bezüglich der Umwelt und der Meere Stellung bezieht. Er plant ein Meeresschutzgebiet in den US-Pazifik Gewässern einzurichten und versprach, dass die USA “the fight to protect the world’s oceans” aufnehmen werden…

weiterlesen »

John Oliver spricht über den Weltfussballverband FIFA und dabei spricht er vielen aus der Seele, ob Fussballhasser oder Fussballfan. Natürlich Fussball ist eine tolle Sache, aber das, was dahinter steckt, die FIFA, wird von Oliver sehr unterhaltsam in Frage gestellt.

Es sind nur noch wenige Tage bis zur Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien und die Fussballfans der Welt fiebern dem Startschuss entgegen. Am 12. Juni 2014, ist Anpfiff des ersten Spiels. Die WM 2014, eines der größten Sport-Events dieser Klasse, bringt aber nicht nur gutes für das Gastgeberland.

weiterlesen »

“While downtown Detroit is reportedly making a modest but steady comeback from the city’s notorious decline over the last few years, many residential areas are still in utter disarray. Driving through some neighborhoods, it looks as if no one has lived there for decades. But in fact the desolation occurred astonishingly fast, sometimes in as little as two years.

Alex Alsup, a committed Detroit citizen, poignantly shows the literal and figurative disintegration of his town by comparing Bing and Google Street View images of the same homes over the course of several years.”

weiterlesen »

Leben wir in einem globalen ‘Finanzmarktkapitalismus’? Diese gängige Auffassung bestimmt die theoretische und politische Diskussion, ohne je wirklich hinterfragt worden zu sein. Im vorliegenden Buch wird zunächst der empirischen These, die Finanzmärkte seien aufgebläht und dominierten die Realökonomie, widersprochen. Die Mehrzahl der Aktienmärkte zeigen eher volatile Seitwärtsbewegungen als dauerhafte Kurzanstiege. weiterlesen »

Das Brandalism-Project hat in 10 Städten Großbritanniens, an 2 Tagen, insgesamt 360 Werbetafeln besetzt. Und mit Kunstwerken von 38 internationalen Künstlern ausgetauscht. Die neu eingesetzten Poster wurden mit Themen, wie anti-kommerzielle Botschaften, Menschenrechte, Klimawandel, Fracking, oder Sparmaßnahmen betitelt. Das Video und die Presseerklärung folgen nach dem Break.

weiterlesen »