PolitCommerce
Willkommen auf

weiterlesen »


Illustration Gudy Steinmill-Hommel

This is the previously untold story of a very special British racing team. The British Racing Partnership (BRP), which operated from 1958 to 1964, is best known for its association with Stirling Moss, who was driving a BRP-entered car at Goodwood on that fateful day in 1962 when a serious crash ended his career. weiterlesen »

Wie entsteht eine gerechte Welt?
Wie sieht eine gerechte Welt im 21. Jahrhundert aus? Aufklärer Thomas Jefferson (1743-1826), Gründervater der Vereinigten Staaten von Amerika, schrieb in der Unabhängigkeitserklärung, dass alle Menschen von Geburt an gleich seien. Weshalb blieb er so weit von seinen Idealen entfernt? Welche Antwort haben die Aufklärer:innen der Gegenwart auf die allgegenwärtige Ungleichheit?
Ihre Reise führt Emilia Roig nach Martinique, einer französischen Insel in der Karibik, auf der die Gesellschaft tief gespalten ist. Während einige wenige Weiße nach wie vor Privilegien genießen, ist die Mehrheit der Menschen von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen. Mit der Dichterin Mapie und dem Musiker und Aktivisten Noss spricht Emilia Roig über den Neokolonialismus, über Gewalt und Rebellion. weiterlesen »


Illustration Gudy Steinmill-Hommel

Nicht ohne Grund ist die Makrofotografie ein so beliebtes Fotogenre: Ein Schritt in die Natur hinaus genügt und Hunderte von dankbaren Motiven warten nur darauf fotografiert zu werden. Dieses Praxisbuch geht auf alle Formen der Nah- und Makrofotografie in Flora und Fauna ein. Die Autoren, allesamt namhafte Naturfotograf:innen und Fototrainer:innen, zeigen, wie Sie sowohl mit neuen als auch mit etablierten Aufnahmetechniken und Tools optimale Ergebnisse erzielen können. Sie unterstützen Sie bei der Wahl von Kamera, Objektiv und Zubehör und vermitteln Ihnen die Kenntnisse, die für eine präzise Fokussierung, die Beherrschung der Schärfentiefe und die wirkungsvolle Lichtsetzung erforderlich sind. weiterlesen »


Dtl. 2022 – mit Justus von Dohnayi R. Sönke Wortmann…

Kurz vor einem Wochenende stürzt ein Vater (Thorsten Merten) in die Schule und nimmt Lehrer (u.a. Florian David Fitz, Thomas Loibl) als Geiseln. Sie sollen den Punkt, der seinem Sohn zur Abizulassung fehlt, ausdiskutieren. Dabei kommen etliche pikante Geheimnisse ans Tageslicht. Ein starkes Ensemble nimmt mit messerscharfen Dialogen das Schulwesen aufs Korn. Ein herrliches Kammerspiel!!


Illustration Gudy Steinmill-Hommel

18 201 – diese Loknummer steht für Eleganz, Exklusivität und Geschwindigkeit. Damit trat sie in die Fußstapfen jener Dampflokomotive, von der sie einst u.a. den Rahmen und das Fahrwerk erhielt: 61 002, einer der beiden Maschinen des berühmten Henschel-Wegmann-Zuges. In den Jahren 1960 und 1961 entstand in den Werkhallen des Raw Meiningen eine Lokomotive, die nur einem Zweck dienen sollte: Schnell zu fahren, um in der DDR gefertigte Reisezugwagen in einem Geschwindigkeitsbereich von mindestens 160 km/h erproben zu können. weiterlesen »

weiterlesen »

Mitte der 80er zieht der koreanische Immigrant Jacob (Steven Yeun) samt Familie nach von der Westküche ins ländliche Arkansas. Doch das neue Leben gespaltet sich schwierig. Preisgekrönt, poetische Bilder…..USA 2020 D. Youn-Juh-jung B + R. Lee Isaac Chung…

Illustration Gudy Steinmill-Hommel

A kaleidoscopic history of how the 1960s and 1970s changed London forever Waterloo Sunrise is a panoramic and multifaceted account of modern London during the transformative years of the sixties and seventies, when a city still bearing the scars of war emerged as a vibrant yet divided metropolis. John Davis paints lively and colorful portraits of life in the British capital, covering topics as varied as the rise and fall of boutique fashion, Soho and the sex trade, eating out in London, cabbies and tourists, gentrification, conservation, suburbia and the welfare state With vivid and immersive scene-setting, Davis traces how ‘swinging London’ captured the world’s attention in the mid-sixties, discarding postwar austerity as it built a global reputation for youthful confidence and innovative music and fashion. weiterlesen »


Pauschal lässt sich sagen, es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen von der Bewertung von Aktien und Börsenkursen: relative Bewertungskennzahlen und absolute Bewertungsmodelle. Relative Bewertungskennzahlen ermöglichen es den Anlegern, Aktien mit ihrem Sektor oder mit dem Gesamtmarkt zu vergleichen. Diese Verhältnisse können wiederum in zwei Kategorien unterteilt werden. Die erste Art vergleicht den Kurs oder den Unternehmenswert mit Positionen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, während die zweite Art einen Aktienkurs mit Bilanzpositionen vergleicht.

Illustration Gudy Steinmill-Hommel

weiterlesen »