We humans live by stories, says David Korten, and the stories that now govern our society set us on a path to certain self-destruction. In this profound new book, Korten shares the results of his search for a story that reflects the fullness of human knowledge and understanding and provides a guide to action adequate to the needs of our time.
An der Stanford University werden sogenannte uBots entwickelt, sie sehen aus wie Insekten und wiegen gerade mal 15 Gramm. Es sind kleine Roboter. Und sechs dieser kleinen Teile schafften es ein fast zwei Tonnen schweres Auto zu ziehen. Biomimikry heisst das Zauberwort, das hinter allen steckt. Die kleinen Füße an den uBots verfügen über eine Nanostruktur, wie man es von den Geckos kennt. Damit ist es möglich an Wänden hochzuklettern oder sehr schwere Lasten zu ziehen, aber nur sehr langsam. Wenn man nun mehrere dieser uBots synchronisiert, wie man es von den Ameisen kennt die sich auch zusammentun um große Äste oder Insekten zu transportieren, schaffen die kleinen Roboter auch gerne einmal 2 Tonnen. Das Video nach dem Break zeigt wie sie es machen.
Bamboo Bicycle Club braucht Ihre Hilfe, um mit Hilfe des 3D-Drucks das kundenspezifische Fahrrad-Design zu verbessern. Bamboo Bicycle Club hat sich mit anderen Kreativen zusammengetan, und das Autumn Yard Design Collective gegründet, eine Gruppe, die das Bambus-Fahrrad mit Hilfe eines 3D-Druckers im Design Museum London Cycle Revolution vom 8 bis 10. April ausstellen und präsentieren will. “We feel the best way to communicate this message to the designers of tomorrow, is through a far-reaching venue like the Design Museum, working in collaboration with key educational partners”, sagte Steph Chadwick von Studio Bark. “We feel the best way to communicate this message to the designers of tomorrow, is through a far-reaching venue like the Design Museum, working in collaboration with key educational partners.” Wer diese Idee unterstützen will, solle bei Kickstarter reinschauen.
Was als Onlineversand für Bücher einst begann, liefert Amazon heutzutage so ziemlich alles. Der neuste Clou Kleidung der eigen Amazon Marken Franklin & Freeman, Franklin Tailored, North Eleven, Scout + Ro und Society New York. Ohne viel Trara wurden sieben hauseigene Modelabels gestartet, Herrenanzügen, Damenbekleidung bis zu Kinderkleidung wird so ziemlich alles angeboten. Ob die Kunden auch Mode von Amazon kaufen? Mode zu moderaten Preisen scheint die Losung der Amazon-Marken zu sein, Herrenanzüge zu 300 272 Euro. Für Experten ein logischer Schritt. Denn die Gewinnmargen seien bei Elektronikartikeln und anderen Produktkategorien relativ gering. Bei Kleidung kann sie allerdings bis zu 40 Prozent ausmachen. Aber: Nur ca. 15 Prozent der Amazon-Kunden kaufen regelmäßig Klamotten beim Online-Händler. Wer jetzt denkt: Amazon und Mode? Neverever! Wir sagen abwarten. Wer hätte vor paar Jahren gewusst, dass der E-Commerce-Platzhirsch Golden-Globe-prämierte TV-Serien produzieren würde?
Die neueste Version eines Atlas-Droiden wurde nun von der Google-Tochter Boston Dynamics der öffentlichkeit vorgestellt. Mit erstaunlicher Sicherheit und ohne Leine kann er sich im Freien und auch im Inneren von Gebäuden bewegen und agieren. Trotz seiner dünnen Beinchen und dem massigen Oberkörper kommt er im verschneiten Unterholz nicht ins Stolpern, er ist auf den mobilen Einsatz spezialisiert. Ein kräftiger Stoß in den Rücken bringt ihn zwar zu Fall, doch ist er schnell wieder auf den Beinen. Er ist etwa 1,80 Meter groß und 81 Kilogramm schwer.
Um ihre neue intelligente Einparkfunktion zu fördern, haben die Ingenieure von Nissan ihre Bürostühle mit der gleichen Technik ausgestattet. Mit einem Schlag richten sich die Stühle im Konferenzraum automatisch um den Tisch aus, nie wieder steht ein Stuhl im Weg, immer stehen sie am richtigen Schreibtisch.
EasyJet kündigte Pläne, für erste Versuche auf Hybrid-Wasserstoff-Ebene an. Das Luftfahrtunternehmen behauptet, dass der “Carbon Footprint” ihre Fahrgäste bereits 22 Prozent niedriger ist als bei diejenigen, die mit einer traditionellen Fluggesellschaft reisen. Die neue Hybrid-Wasserstoff-Ebene, wenn die Tests erfolgreich sind, wird den Verbrauch fossiler Brennstoffe drastisch verringern. Nur keine Aufregung, Flugzeuge müssen immer noch Düsentreibstoff verwenden, wenn sie in der Luft sind.
Click image to open interactive version (via Fleximize).
Ein japanisches Unternehmen will den weltweit erste robotergesteuerten Bauernhof eröffnen. Die Anlage ist so konzipiert, das man jedes Jahr 11 Millionen Salatköpfe produziert, und die ersten Salatköpfe sollen bereits im Herbst 2017 verschickt werden. Nach den Erfahrungen aus der ersten Farm in Kameoka, sagte Spread, soll das neue Geschäftsmodell die Arbeitskosten um 50 Prozent senken. Die Firma behauptet, Nachhaltigkeit ist der Kern dessen, was sie tun, und die neue 47.300 Quadratfuß grosse Gemüsefabrik in Kansai Science City werden die Baukosten um 25 Prozent und der Energiebedarf um 30 Prozent reduziert.