PolitCommerce
Willkommen auf » Politik

Am 16. August 2012 werden in Marikana 34 Minenarbeiter, im Streik für die Anhebung von Mindestlöhnen, von der Polizei kaltblütig ermordet. Es ist das größte staatliche Massaker an Bewohner_innen Südafrikas seit dem formellen Ende der Apartheid. In den Massenmedien sind es jedoch die Arbeiter_ innen, die kriminalisiert werden; es heißt, die Polizei hätte aus Notwehr gehandelt.

weiterlesen »

Die Snowden-Enthüllungen gehen in die nächste Runde. 50.000 Netzwerke soll die NSA mit einem Code infiziert haben, um sie besser aushorchen zu können. Dieser spezielle Service nennt sich “Computer Network Exploitation”. Er funktioniert wie ein Sleeper und kann bei Bedarf von den Analysten aktiviert werden. Seit 1998 soll “Computer Network Exploitation” arbeiten. 50.000 Netzwerke ist der Stand aus Mitte 2012. Bis Ende des Jahres 2013 sollen noch mal 35.000 Ziele hinzugekommen.

Quelle nrc

Radioaktive Strahlung kann tötlich sein. Es schädigt all die Teile des Körpers, die ihr ausgesetzt sind. Viele Menschen haben interessanter Weise kein Problem wenn es um strahlende Gewässer geht. Spezielle den Menschen, die die Gegend um Fukushima Bereinigung könnte diese Unterwäsche sehr helfen.

weiterlesen »

Der Flughafen Berlin Brandenburg, die Elbphilharmonie Hamburg oder die Transrapidstrecke in München angetreten als Projekte der Spitzenklasse, nehmen sie mittlerweile eher Spitzenplätze auf der Liste der Jahrhundertflops ein. Warum werden diese Vorhaben teurer als geplant, mit Verspätung realisiert und nicht selten als Bauruine zurückgelassen? Und warum scheinen sich diese Skandale im Deutschland der Denker und Ingenieure immer öfter zu wiederholen? Laut dem Management-Berater Leopold Hüffer sind diese Entwicklungen keine Überraschung. Er sieht die Antworten klar auf der Hand mehr noch: Dies sind keine unrühmlichen Ausnahmen, sondern der unübersehbare Gipfel eines Desasters, das im Hintergrund schon lange sein Unwesen treibt: katastrophale Stellenbesetzungen auf allen Gesellschaftsebenen……

weiterlesen »

Der amerikaische Jura-Professor Eben Moglen hatte auf der re:publica 2012 erklärt, dass wir freie, offene und dezentrale Infrastrukturen brauchen, um den Umbau des Internets in eine gigantische Überwachungsinfrastruktur zu bekämpfen. Eben Moglen hat absolut recht. Das erkennen wir heute, ein Jahr später. Seinen Vortrag aus dem Jahr 1012 kann man sich noch einmal bei Youtube ansehen. Er ist immer noch so aktuell wie damals, dazu passt dieses Interview. Eben Moglen hält jetzt an der Columbia Law School eine vierteilige Vortragsreihe zum Thema “Snowden and the future“. Das dazugehörige Video kommt nach dem Break.

weiterlesen »

Freedom on the Net 2013 Report
Freiheiten im Netz und der freie Zugang zum Netz werden immer stärker eingeschränkt. Das zeigt der neuesteFreedom on the Net 2013 Bericht desFreedom House. Von den 60 untersuchten Ländern haben sich 34 im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. Dies liegt vor allem an immer mehr Überwachungs- und Zensurinfrastruktur, die in vielen Ländern immer häufiger zum Einsatz kommt.

Quelle netzpolitik

weiterlesen »

Kein Platz für Individualisten und Paradiesvögel – Warum Politik in Deutschland immer konformer wird. Kaum eine andere Politikerin ruft so zwiespältige Reaktionen hervor wie die bayerische Polit-Rebellin Gabriele Pauli. Sie ließ die CSU erbeben, indem sie maßgeblich am Sturz Edmund Stoibers beteiligt war. Dabei nahm sie kein Blatt vor den Mund: Je provokanter, desto besser. Als »rote Rebellin« ging sie in die Politikgeschichte ein, doch sie wäre nicht Gabriele Pauli, schriebe sie ihre Geschichte nicht weiter.

weiterlesen »

Quelle twitter/greenpeace

In Berlin findet vom 18. bis zum 20. September 2013 die 8. Internationale Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten (ICIC 2013) statt. Ausgerichtet wird diese Veranstaltung vom Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, gemeinsam mit dem Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Dr. Alexander Dix. Hier ist das Program