WikiLeaks blamiert zuerst eine Weltmacht und dann sich selbst. Blogger prangern einige wenige, bis dahin unbeachtet gebliebene Sätze des Bundespräsidenten an und forcieren im Verbund mit klassischen Massenmedien seinen Rücktritt. Politiker stürzen über Plagiate, die sich im Netz detailgenau dokumentieren lassen. In die falschen Kanäle gelangte Fotos und Handyvideos, SMS-Botschaften und Twittermeldungen beenden Karrieren und werden zu global zirkulierenden Beweisen eines Vergehens, die sich nicht mehr aus der Welt schaffen lassen. Immer mehr Daten lassen sich immer leichter verknüpfen, rekonstruieren, dauerhaft speichern – und eines Tages in öffentliche Dokumente der Diskreditierung verwandeln, die sich nicht mehr nur gegen Mächtige und Prominente, sondern auch gegen Ohnmächtige und gänzlich Unbekannte richten. Blitzschnell sind im digitalen Zeitalter Transparenz und Aufklärung möglich – und in rasender Geschwindigkeit verbreiten sich Falschmeldungen, bilden sich Wut- und Empörungsgemeinschaften, die mit Schicksalen auf einer weltweit sichtbaren Bühne spielen……….
Lehman Brothers, eine der weltweit größten Investmentbanken bricht zusammen und gibt damit den Auslöser für die akute Phase der Finanzmarktkrise. Viele Menschen verloren ihr angelegtes Geld, Vermögensgegenstände verloren an Wert und durch die Insolvenzen diverser Unternehmen steigt die Arbeitslosigkeit. Die aus diesen Ereignissen folgende Verunsicherung in der Bevölkerung führt unmittelbar zu einer sinkenden Nachfrage nach Konsum- und Investitionsgütern weltweit.
In diese Boeing 757 würden viele gerne einsteigen. Geflogen wird sie von Bruce Dickinson, Sänger und Frontmann von Iron Maiden. Bei den letzten beiden Welttourneen 2008-2011 brachte diese Maschine die Band mit ihrem gesamten Tross samt 12 Tonnen Equipment rund um den Globus. Weltweit wurden die ausverkauften Konzerte gefeiert. Dieser prachtvolle Bildband zeigt exklusive und spektakuläre Fotos der kommerziell erfolgreichsten Metal-Band: mal Backstage im Bademantel, dann wieder auf der Bühne umjubelt von tausenden Fans. Und natürlich darf bei Flight 666 ein ausgiebiger Blick in das legendäre Cockpit nicht fehlen!
Die Zukunft des Euro: Die europäische Staatsschuldenkrise
und ihre Überwindung von Paul J. J. Welfens
Mehr als 500 Millionen Menschen in der Europäischen Union sind beunruhigt. Aus einer Staatsfinanzierungskrise Griechenlands ist eine Krise der Eurozone und der gesamten EU geworden. Die politische Führung hat den Überblick verloren und betreibt ein zum Teil hoch riskantes Krisenmanagement. Angesichts fortgesetzter Unruhe auf den Finanzmärkten und alarmistischer Meldungen in den Medien sinkt bei den Bürgern das Vertrauen in den Euro und in die Politik.
Eine Gewerkschafterin, erzkatholisch und eine Christdemokratin zumal, die ihre Herkunft aus dem rauen, echten Ruhrgebiet nie verleugnete, die als Christlich-Soziale moderne Familienpolitik machte lange vor Ursula von der Leyen, für das ganztägige Schulwesen kämpfte und sich um die Gesamtschule und aus anderen Anlässen raufte mit den Granden der CDU/CSU von Helmut Kohl über Kurt Biedenkopf bis zu Franz Josef Strauß. Sie stand an der Spitze der emanzipierten Gewerkschaftsfrauen, verband progressive Ideen und Katholizismus und blieb in bestimmten Angelegenheiten dennoch traditionell: in ihrem Kampf gegen eine Reform des Paragrafen 218 etwa oder in ihrer äußeren Erscheinung Trägerrock statt Minirock respektive in Kostüm mit Brosche unter den jungen Vertreterinnen der Frauenbewegung nach 1968………
Mit zahlreichen Hinweisen zur aktuellen Rechtslage, Vorlagen und konkreten Anwendungsbeispielen. ;Die umfassende, praxiserprobte Arbeitshilfe für Personalberater und solche, die es werden wollen.Sind Sie bereits Personalprofi oder wollen Sie es werden? Wenn Sie wissen wollen, wie Personalberater zu ihren Aufträgen kommen und welche Instrumente sie dabei einsetzen, liegen Sie mit diesem Buch richtig.
Nur wenige Unternehmen waren im Laufe der Geschichte so erfolgreich und gleichzeitig umstritten wie Google. Dem Autor Steven Levy wurde in bisher noch nie dagewesenem Umfang Zugang zum Unternehmen gestattet. In diesem aufschlussreichen Buch nimmt er die Leser mit in die Google-Zentrale, das Googleplex, um zu zeigen, wie Google arbeitet.
Praxisorientierte Einführung in C für Embedded-Systeme. Für die Softwareentwicklung in Embedded-Systemen ist die Programmiersprache C besonders gut geeignet. C hat sich hier als höhere Programmiersprache durchgesetzt, weil es die für Embedded-Anwendungen benötigte Hardwarenähe mit der Möglichkeit, strukturierte prozessor- bzw. controllerunabhängige Software zu erstellen, verbindet.
“Auschwitz” ist die deutsche Metapher schlechthin. Sie steht für den großen Zivilisationsbruch, ist aber in der tagespolitischen Auseinandersetzung längst zum billigen argumentativen Kleingeld verkommen. In die Erinnerung an den Holocaust investieren die Deutschen seit Jahren Unsummen, ihre Israel- und Nahostpolitik, ja ihr Agieren auf der weltpolitischen Bühne aber zeigen, dass diese Erinnerungsrituale oft nicht mehr sind als eine leere Geste, eine Ablenkung von der Gegenwart oder sogar noch Schlimmeres.
Die Armut in Deutschland wächst. Betroffen sind Arbeitslose, aber auch für Erwerbstätige steigt das Armutsrisiko. Die Journalistin Adelheid Wedel zeigt in ihrem neuen Buch, was dies für den Einzelnen bedeutet theoretisch und ganz konkret. Sie führte Interviews mit Menschen, die in unterschiedlicher Weise betroffen sind:
Neben der 1-Euro-Jobberin kommt eine freischaffende Künstlerin zu Wort, eine alleinerziehende Mutter kennt andere Facetten von Armut als ein Student, der es schwer hat, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Dem Eintritt ins Rentenalters folgen häufig finanzielle Sorgen. Mut machen jene Betroffene, die aufzeigen, wie es trotz prekärer finanzieller Verhältnisse gelingen kann, Zuversicht und Perspektive zu wahren, und damit sozialer Ausgrenzung und Resignation zu entgehen. Gleichzeitig werden jedoch auch die Grenzen im Kampf gegen Armut als Schatten, der sich schlimmstenfalls auf alle Lebensbereiche legt deutlich. Das Besondere am Buch: es findet ein Perspektivenwechsel statt.
Ein Kulturwissenschaftler, eine Lehrerin, eine Psychologin, ein Rechtsanwalt, ein Künstler und ein Arzt denken darüber nach: Ist jemand, der alles, auch seine Informationsquellen reduzieren muss, noch in der Lage, am demokratischen Diskurs einer Gesellschaft mitzuwirken? Immer wieder geht es um das Wechselverhältnis zwischen Geld, Arbeit und persönlicher Zufriedenheit. Vorschläge für eine Politik, die eine freiere Entfaltung ermöglichen könnte, kommen u. a. vom Unternehmer Götz Werner, der auf sein vieldiskutiertes Modell des bedingungslosen Grundeinkommens verweist. Gedanken von Philosophen und Literaten aus Vergangenheit und Gegenwart erweitern den Blick auf ein (leider) aktuelles Thema…………….