Globalisierung treibt so manche kommische Blüte. Oder wussten Sie das die Gullideckel New Yorks aus Indien stammen und dort von Hand und Fuß gemacht werden. Ein kleiner Film von Natasha Raheja.
Amazon der Albtraum des traditionellen Buchhandels eröffnet heute seinen ersten realen Buchladen. Im Einkaufszentrum University Village in Seattle kann man ganz altmodisch in Büchern aus Buchstaben und Papier stöbern. Anlässlich der Ladeneröffnung meldete Amazon, man werde sich zunächst nur auf dieses Geschäft in Seattle konzentrieren. Ob es weitere Amazon-Läden geben wird, ist noch völlig offen.
Mark Zuckerberg, Facebook-Gründer und CEO ist in China unterwegs. Er möchte das Land, Politik und Leute von seiner Firma und seinen Produkten begeistern. Zu diesem Zweck hat er die Sprache erlernt und an der Tsingua Universität in Beijing einen zwanzigminütigen Vortrag in Mandarin gehalten. Er sprach über seine Zukunftspläne und Vision von Facebook. Eine beeindruckende Vorstellung. Dieser Vortrag ist ein wichtiger und gut getimter Schritt von Zuckerberg, um Sympathien einzusammeln. Er möchte Facebook weitflächig in China zu betreiben und das ist ihm in den vergangenen Jahren noch immer nicht gelungen. Auf Facebook kann man sich den gesamten Vortrag ansehen
Bild: AP Photo/Jeff Chiu
Die Marktforscher von Gartner und IDC sind sich einig, obwohl im 3. Quartal 2015 Windows 10 erschien, wurden weltweit deutlich weniger PCs ausgeliefert als vor einem Jahr. Man spricht von einem Rückgang um 7,7 und 10,8 Prozent. Dafür gibt es zwei Ursachen. Zum einen gibt es nur eine limitierte Auswahl von neuen Computern die mit Windows 10 und Intel Skylake-Prozessoren ausgestattet wurden. Viele User haben Windows 10 auf ihren alten Geräten installierten. Anderseits hat der starke US-Dollar in vielen Ländern die Preise steigen lassen. Bei Apple, Dell, Lenovo und HP sind die Verkaufszahlen mehr oder weniger gleich geblieben, aber kleinere Hersteller wie Acer verzeichneten Einbußen von bis zu 25 Prozent. Die Tabellen nach dem Break zeigen die Gewinner und Verlierer.
Es wird immer schwieriger die Zeichen des Klimawandels zu ignorieren. Wir neigen dazu es als Problem des 21. Jahrhunderts zu sehen. Eine neuen Studie zeigt, wann und wo die erste echte Anzeichen für die globale Erwärmung auftauschten. Das Problem ist viel älter als Allgemeinen angenommen wird. “Remarkably our research shows that you could already see clear signs of global warming in the tropics by the 1960s but in parts of Australia, South East Asia and Africa it was visible as early as the 1940s,”, sagte Dr. Andrew King, leitender Autor der Studie.
Schwere Waldbränden wüten derzeit in Nordkalifornien. Ein YouTuber musste fliehen und hatte die Nerven bei der Autofahrt seine Kamera einzuschalten. Links und rechts der Straße aufloderten Brände. Das Video vermittelt einen authentischen Eindruck von den Naturgewalten.
Die Berliner Verkehrsbetriebe BVG haben zusammen mit der Willkommensinitiative Moabit hilft! den ÖPNV-Netzplan von Berlin auf Arabisch und Englisch übersetzt und als Faltblatt veröffentlicht, um so den Flüchtlingen eine Orientierungshilfe zu geben. Übersetzt sind nicht alle, aber die wichtigsten Stationen. Dazu enthält der Flyer „alle wesentlichen Informationen zum öffentlichen Nahverkehr in Berlin, zu den wichtigsten Ticketarten und praktische Hinweise zu deren Nutzung, beispielsweise zur Entwertung.“ (BVG)
In London nicht weit vom bekannten Borough Market entfernt, gibt es ein neues Shopping Event, einen Apple Store. “The Real Apple Store” nennt sich dieser Laden. Hier gibt es weder das neue iPhone, das neue iPad Pro noch die Apple Watch. Hier gibt es ganz echte normale Äpfel.
1000 verschiedene Sorten können probiert angefasst und mit genommen werden. In England wird jeden Herbst der Apple Day zelebriert. Die meisten Engländer kenne nur die Sorten aus dem Supermarkt. (wie bei uns) “The Real Apple Store” soll das ändern. Es handelt sich um eine “Kunstinstallation” ohne kommerziellen Hintergedanken. Hoffen wir das die Rechtsabteilung von Apple ein einsehen hat. Ein Video dazu nach dem Break.
weiterlesen »
The ocean cleanup array gewann den 2015 INDEX: Der Preis wurde vergeben, aufgrund seiner Potenzial, einer der größten globalen Herausforderungen zu begegnen. Die innovative und gut recherchierte Idee, um den 21-jährige holländische Technikstudent Boyan Latte, wird den Zustand der größten natürlichen Ressourcen der Erde der Meere, wie auch das Leben von Millionen Menschen verbessern. ‘We live in a plastic age and we’ve already recognised a number of global challenges related to the oceans,’ erklärt INDEX: award Jury-Mitglied Katinka von der Lippe, strategisches Design, Ästhetik schlechthin & Designmanagement bei Eker Design / Hydrolift. ‘it’s about time we’re serious about a resource that makes up over 70% of the world’s surface.’
Für die Wissenschaft ist klar: die Ozeane der Welt sind voller Kunststoffabfälleeinfach. Seevögel essen immer mehr Plastik, 90 Prozent aller Seevögel werden bis zum Jahr 2050 Plastik im Magen haben. In den 70ern und 80ern waren es knapp 10 Prozent.